Gebrüder Allendörfer Betonwerk GmbH

Professionelle Onlineberatung

Ihre Experten

  • Mario Weber von Gebrüder Allendörfer Betonwerk GmbH

    Mario Weber

    Vertrieb, Angebotserstellung, Disposition

Am 01. April 1946 gründeten die Brüder Artur und Erich Allendörfer das Bauunternehmen „Gebr. Allendörfer GmbH“ in der damals noch selbständigen Gemeinde Lützellinden (heute Stadtteil von Giessen). Bereits im Jahre 1948 entwickelte Erich Allendörfer einen Rollladenkasten aus Bimsbeton, den er unter dem Produktnamen „BERO“ zum Patent anmeldete. Damit nahm die großartige Erfolgsstory des mittelständischen Unternehmens ihren Lauf. Schon bald waren die Räumlichkeiten am ursprünglichen Firmensitz zu beengt geworden, so dass schon Anfang der fünfziger Jahre das erste Büro- und Produktionsgebäude am Ortsrand von Lützellinden errichtet wurde. Seit dieser Zeit zählt die Firma Gebr. Allendörfer im Bereich „Rollladen- und Jalousiekästen aus Leichtbeton“ zu den Marktführern in Deutschland. Ende der sechziger Jahre spezialisierte sich die Firma auf den Bau individueller Ein- und Mehrfamilienhäuser, die in einer patentierten Mauertafelweise errichtet wurden. Mittlerweile werden von Ein- über Mehrfamilienhäuser, Kitas, Seniorenzentren oder ganze Wohnblocks mit den „Rollladen- und Jalousiekästen“ beliefert.

Material

Zur Herstellung Ihrer Rollladen- und Jalousiekästen sowie der Sturzelemente hat die Firma Gebr. Allendörfer eine neuartige Leichtbetonmatrix entwickelt, den Wärmedämmbeton „BEROpor“. Erreicht werden die überlegenen Wärme- und Schallschutzeigenschaften dieses Betons vor allem durch die Verwendung des innovativen Leichtzuschlagstoffes „Poraver“, ein Blähglasgranulat, das umweltfreundlich aus dem Recyclingkreislauf gewonnen wird. Als Dämmstoff wird bei allen BERO-Produkten bereits seit mehreren Jahren ausschliesslich BERO POROZELL WLS 031 verwendet. Hierbei handelt es sich um EPS Grau mit der besonders niedrigen Wärmeleitfähigkeit von 0,031 W/(mK). Zusätzliche Stabilität erhalten die BERO-Leichtbeton-Produkte durch die Verwendung spezieller, punktgeschweißter Drahtgitter aus trockenblank gezogenen Drähten. Die Putzabschlussschienen der Produkte bestehen grundsätzlich aus einen Kunststoff, da dieser gegenüber den Ausführungen aus Aluminium nicht als Kältebrücke wirkt. Mit extra einbetonierten Versetzbügel lassen sich die Kästen leicht mit dem Kran in die Mauerwerksöffnung heben.

Sonderformen

Unsere Produktpalette beinhaltet neben den Standardausführungen zahlreiche Sonderausführungen, mit denen nahezu alle erdenklichen Einbausituationen rund um den Bereich „Sonnenschutz“ abgedeckt werden können. Sollten ganz spezifische Anforderungen bestehen, so sind unsere Techniker gerne bereit, gemeinsam mit dem Kunden Lösungen zu entwickeln. So konnten in der Vergangenheit schon des öfteren Lösungen mit Fertigkästen konzipiert werden, bei denen ansonsten aufwendige, örtliche Schalungsarbeiten notwendig geworden wären. Mit unseren BERO-Kästen können Sie Öffnungen bis 7 Meter locker überbrücken, sowie auch verschiedene Ecklösungen meistern.

Gebrüder Allendörfer Betonwerk GmbH
Rheinfelser Straße 81-85
DE-35398 Giessen-Lützellinden

Telefon: +49 6403 90330
Telefax: +49 6403 5005
E-Mail: info@allendoerfer.de
Internet: https://www.bero-online.de/

Impressum: https://www.bero-online.de/Kontakt/Impressum/422/
Datenschutz: https://www.bero-online.de/Datenschutz/4160/

Sonnen- und Sichtschutz

Außenjalousie, Betonkasten, Jalousiekästen, Leichtbeton, Mauerwerkskasten, Raffstorekasten, Raffstoren, Rohbaukasten, Rollladen, Rollladenkasten, Rollladenkasten innen, Rollladenkastendämmung, Rollokasten, Vorbaurollladen